Logo ICT-BZ

FoodFlow

Kurzinfo

Haushalt's nische

Gianluca Barbieri

Suva

Manuel Gut

foodflow.vip

Zeig mir FoodFlow
Zum Repository

Aufgabenstellung

Die Applikation ermöglicht es Nutzern, einen klaren Überblick über gelagerte Esswaren zu behalten, insbesondere jene, die schwer zugänglich sind, wie im Keller oder in Vorratsräumen. Durch eine intuitive Benutzeroberfläche können Lebensmittel erfasst, kategorisiert und standortbasiert zugeordnet werden. Ein Feed mit den Produkten durch die Verfallsdaten helfen, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Natürlich kann man Bestände aktualisieren, sobald Lebensmittel verbraucht oder neu hinzugefügt werden muss. Das Ziel ist es, den Alltag effizienter zu gestalten, Zeit zu sparen und sicherzustellen, dass alle Vorräte optimal genutzt werden.

Ergebnisse

Wesentliche realisierte Funktionen des FoodFlow-Systems:

Lebensmittelverwaltung mit CRUD-Operationen Automatische Ablaufdatum-Überwachung mit farblicher Kennzeichnung

Rot: Abgelaufen
Gelb: Läuft in 7 Tagen ab
Grün: Gültiges Ablaufdatum


Kategorisierung von Lebensmitteln
Standortverwaltung für Lebensmittel
Mengenerfassung und -verwaltung
Responsive Design für verschiedene Bildschirmgrößen (Noch nicht optimal)


Das System ermöglicht effizientes Lebensmittelmanagement mit Fokus auf Haltbarkeitskontrolle zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung.

Lösungskonzept

Das Projekt implementiert das MVC-Pattern (Model-View-Controller) unter Verwendung von Laravel's Artisan CLI. Diese ermöglicht die effiziente Generierung von:

- Seeders für Testdaten
- Models für Datenbankinteraktionen
- Blade Views für das Frontend
- Migrations zur Datenbankverwaltung
- Controllers mit RESTful-Methoden (index, show, create, store, edit, update, destroy)

Durch diese modulare Struktur wird eine klare Trennung von Datenlogik, Geschäftslogik und Präsentationsschicht erreicht.

Aufgetretene Probleme

Falsche Feldnamen: Dropdown-Komponente führte zu category_id_id statt category_id.

Fehlende Fehlermeldungen: Keine Anzeige von Validierungsfehlern für category_id und location_id und weitere.

Oracle Cloud: Redundante nginx config und zusätzliche iptable-Accept-Regel für Port 80 und Port 443.

Ausblick

Bekannte-Bugs:
- Responsive Community Component. (Profile&Register)
- Redundantes Error handling an vielen stellen.
- Lazy-load viel zu lazy. (könnte an der VM Config liegen)

Funktionen:
- Git-hub Workflow für Updates
- AJAX Live Search Komponente
- Verschiedene Formulare zum Hinzufügen zb. Batch-Add für gleiche Produkte mit anderem Ablaufdatum.
- Vlt. Barcode-Scann Funktion. (Prinzip erstmal verstehen möglichkeiten einschätzen)
- Vlt. Local-AI zur generativen Bilderkennung verwenden.